Die Bezeichnung Popliteratur lehnt sich an den Begriff Pop-Art an und geht auf die Beat Generation in den 1940er und 1950er Jahren in den USA zurück.
Fast über Nacht wurde die Popliteratur in Deutschland bekannt: Die Wochenzeitung „Christ und Welt“ und das Magazin „Playboy“ veröffentlichten im Jahr 1968 gleichzeitig den Aufsatz „Cross the Border - Close the Gap“ des amerikanischen Literaturkritiker Leslie Fieldler . Er forderte die Ablösung der etablierten Hochkultur und des elitären Kunstgeschmacks durch eine erneuerte Literatur, die vor allem den Alltag und die rebellische Sprache der Jugend mit einbeziehen sollte.
Definition von Popliteratur
Unter Popliteratur versteht man im Allgemeinen Literatur, die auf Grund ihrer Thematik, Aufmachung und Vermarktung die Massen anspricht (Mainstream). Hauptthematik ist dabei meist Liebe, Sex und Drogen, gehalten in einem leichtverständlichen, jugendlichen Sprachstil gekennzeichnet durch Umgangs- und Szenensprache sowie Slang.
k
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen